Firmenlogo

Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Einleitung

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

Sollten Fragen aufkommen, wenden Sie sich gerne an uns.



2. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:


Thomaxx 

Thomas Murzyn

Otto-Braun-Straße 17

 28329 Bremen

+49 172 958 02 26

kontakt@thomaxx-spezialist.de




3. Allgemeine Informationen zum Datenschutz

Datenverarbeitung bei Webseitenaufrufen


Bei dem Aufruf einer Webseite werden automatisch eine Vielzahl von Daten - auch personenbezogene Daten - über das Internet übertragen. Dies ist aus technischer Sicht erforderlich, damit der Webseitenaufruf überhaupt funktioniert und auch um Ihnen das bestmögliche Ergebnis liefern zu können.

Immer wenn Sie zum Beispiel eine Webseite aufrufen, ein Bild von einem Server abgerufen wird, ein externes Plugins (oder Skripts) geladen oder ein Video ge-stream-t wird oder eine der vielen anderen übertragungsmöglichkeiten genutzt wird, werden von Ihrem Rechner Daten an den Server gesendet, von dem Sie diese abrufen. Bei dem Aufruf einer Webseite sendet Ihr Browser (z.B. Firefox, Internet Explorer, Edge, Opera, Safari) automatisch bestimmte Informationen von Ihrem System. Diese Daten sind beispielsweise:


  • Webseite von der aus die Webseite oder eine Datei (Bild, Skript, Video) aufgerufen bzw. in der die Datei eingebunden ist (Referer)
  • Betriebssystem
  • Bildschirmauflösung
  • Tastaturlayout (Sprache)
  • IP-Adresse von der aus die Webseite bzw. Datei aufgerufen wurde
  • Name der aufgerufenen Webseite bzw. Datei
  • Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) des Aufrufs
  • Name des Browsers und seine Version
  • übertragene Datenmenge
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Fehlercode)

Diese Daten werden von jedem Server protokolliert. Die Protokollierung erfolgt beispielsweise zur


  • Wahrung und Überprüfung der IT-Sicherheit (z.B. zur Erkennung von Hackerangriffen) und IT-Betrieb
  • statistische Auswertung (über die Nutzung der Webseite)
  • Verbesserung der Webseite
  • angepassten Ausgabe der Webseite oder Dateien, so dass diese optimiert auf Ihrem Endgerät angezeigt werden (können)

Für Sicherheitsprotokolle wird keine Pseudonymisierung oder Anonymisierung eingesetzt, da dann kein Rückschluss auf potenzielle Angreifer möglich wäre. In der Regel erfolgt die Auswertung der Daten für andere Zwecke anonymisiert und es wird auch keine Profilbildung betrieben. Weitere Informationen finden Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.


Betroffene Person

Die "Betroffene Person" (auch "Betroffener" genannt), ist die Person deren personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Im Folgenden ist die "Betroffene Person" auch als "Webseitenbesucher" oder "User" benannt.


Informationen zu Betroffenenrechten

Jeder Betroffene kann seine gegenüber dem Verantwortlichen seine Rechte (Betroffenenrechte) geltend machen. Dies kann als E-Mai, per Post oder auch über telefonische Anfragen erfolgen. Jedoch werden telefonische Anfragen nur angenommen und nicht am Telefon beantwortet. Der Verantwortliche wählt das Medium (Post, Email, sonstige Medien) aus und schickt dem Betroffenen über dieses Medium die Antwort auf seine Anfrage. Die Antworten auf Anfragen zu den Betroffenenrechten erfolgt kostenlos. Bei übermäßiger Ausübung (z.B. starke Häufung) der Betroffenenrechte wird eine Gebühr erhoben. Die Antwort erfolgt innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat. Die Frist kann in Ausnahmefällen verlängert werden (z.B. hohe Anzahl von Anfragen oder hohe Komplexität der Anfrage). Die Fristverlängerung ist zu begründen.

Die Betroffenenrechte sind auf der offiziellen Internetseite der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), unter Kapitel 3, Rechte der betroffenen Person, zu finden. Der folgende Link führt Sie direkt zur Übersicht der Betroffenenrechte: https://dsgvo-gesetz.de/kapitel-3/ .

Der Betroffene muss sich gegenüber dem Verantwortlichen Authentifizieren, damit sichergestellt ist, dass er zur Ausübung der Betroffenenrechte legitimiert ist.


4. Nutzungsdaten und Cookies

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden aus technischen Gründen ggf. Ihre IP-Adresse und weitere Nutzungsdaten (wie z.B. Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Name der aufgerufenen Seite, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider) auf unserem Server erhoben und verarbeitet. Dies ist erforderlich, um den von Ihnen angeforderten Kommunikationsvorgang mit unserer Website durchzuführen.

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir mit Ihrer Zustimmung auf der Website sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Diensteanbietern, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Nachfolgend erläutern wir Ihnen, wie Sie Ihre ggf. gegebene Einwilligung in die Nutzung von Cookies widerrufen können.

Es ist nicht erforderlich, Cookies anzunehmen, um die Website nutzen zu können. Es kann jedoch bestimmte Bereiche und Funktionen auf der Website geben, die Sie dann nicht benutzen können.


Konkret setzen wir folgende Cookies ein

First Party Session Cookies: First Party Session Cookies sind von uns selbst stammende Cookies, die die kundenfreundliche Nutzung unserer Website ermöglichen, beispielsweise durch Speicherung der Nutzereinstellungen (z.B. Sprache, Speicherung des Inhalts des Warenkorbes). Am Ende einer Browsersitzung werden diese Cookies automatisch gelöscht.

First Party persistente Cookies: First Party persistente Cookies sind Cookies, die von uns selbst stammen und erst nach einer bestimmten Zeit automatisiert gelöscht werden.

Cookies-Hinweis-Cookie:Dieses Cookie enthält die Information, ob Sie der Nutzung von Cookies durch den User zugestimmt wurde und sorgt dafür, dass der Cookie-Hinweis nicht dauerhaft bzw. bei jedem Seitenaufruf erneut angezeigt wird. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Die Cookies werden nach 365 Tagen gelöscht.

Third Party persistente Cookies: Third Party persistente Cookies sind Cookies, die von einem Dritten beim Besuch unserer Seite gesetzt werden.

 

5. Verschlüsselung der Webseite

Zum Schutze Ihrer Daten werden alle Inhalte auf dieser Webseite (SSL-)verschlüsselt übertragen.

 

6. Formulare

Kontaktformular

Über unser Kontaktformular können Sie uns kontaktieren. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus. Alternativ haben Sie die Möglichkeit uns telefonisch, per Email oder persönlich zu kontaktieren.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung mit Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Übersendung einer Email ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ist das Ziel der Kontaktaufnahme per Email, der Abschluss eines Vertrags, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular dient uns allein der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme. Sofern Sie uns mittels Email kontaktieren liegt ebenfalls ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
Sonstige Daten, die im Rahmen des Absendens und der damit verbunden Vorgänge verarbeitet werden, dienen der Verhinderung bzw. Aufklärung von Missbrauch und der Sicherstellung der Sicherheit der IT-Systeme.

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Erhebung erreicht. Dies ist der Fall, wenn die im Kontaktformular eigegebenen Daten bzw. die Daten, die per Email verschickt wurden, nicht weiter für die Konversation bzw. Beantwortung der Anfrage benötigt werden, sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Die Daten, die im Zusammenhang mit dem Versand der Daten zusätzlich erhoben werden, werden spätestens nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht.

Die Einwilligung in die Datenverarbeitung kann jederzeit widerrufen werden. In diesem Falle kann die Konversation nicht fortgeführt werden bzw. die Anfrage nicht weiterbearbeitet werden. Im Falle des Wiederspruchs werden alle Daten, die aufgrund der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Zur Einreichung Ihres Widerspruchs reicht eine kurzes Schreiben an uns, dass auf dem postalischen Weg an uns übersendet wird. 


7. Statistik-Tools

Wir haben auf den Einsatz von Statistik-Tools verzichtet. 

 

8. Weitere Datenverarbeitungen

Sonstiges

Über die Archivfunktion von Suchmaschinen sind die Daten zudem häufig auch dann noch abrufbar, wenn die Angaben aus den oben genannten Internet-Angeboten bereits entfernt oder geändert wurden.